Unit Psychoneuroimmunologie Wien
Die psychoneuroimmunologische Forschung hat eine lange Tradition an der Abteilung für Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Wien (MUW) und wird seit Herbst 2019 fortgesetzt. Im Rahmen dessen wurde eine Kooperation mit dem Labor für Psychoneuroimmunologie (Leitung: Prof. Dr. Dr. Schubert) der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie Innsbruck beschlossen.
Die Psychoneuroimmunologie (PNI) stellt einen jungen Forschungszweig der Psychosomatik dar, der sich mit den vielseitigen Verbindungen zwischen Nerven-, Hormon- und Immunsystem beschäftigt (Schedlowski, 1996). Sie erforscht dabei u.a., wie sich psychische und soziale Reize im Immunsystem abbilden (Kropiunigg, 1990). Die PNI ist somit integraler Bestandteil der Medizinischen Psychologie, die sich mit den Verbindungen zwischen psychosozialen und biomedizinischen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit befasst (Schüssler, 2011). Ziel der universitätsübergreifenden PNI-Kooperation ist das Vorantreiben der wissenschaftlich begründeten PNI, sowie deren interdisziplinäre und bio-psycho-soziale Ausrichtung in Wissenschaft und Praxis.
PNI-Kongress:
Von 18.-20.09.2020 findet der 3. PNI-Kongress in Innsbruck statt: https://psychoneuroimmunologie-kongress.at
Leitung:
Mag. Magdalena Singer
magdalena.singer@meduniwien.ac.at
Kooperationen:
Universitätsklinik für Medizinische Psychologie, Medizinische Universität Innsbruck
Institut für Psychologie, Biologische Psychologie, Universität Innsbruck
Publikationen:
Schubert, C, Ott, M, Hannemann, J, Singer, M, Bliem, HR, Fritzsche, K, Burbaum, C, Fuchs (accepted for publication). Dynamic effects of CAM techniques on inflammation, emotional states and fatigue levels: An integrative single-case study on a breast cancer survivor. Integrative Cancer Therapies
Ott M, Singer M, Bliem HR, Schubert C: Prenatal psychoneuroimmunology. In: Evertz K, Janus L, Linder R (Hrsg.): Handbook of Prenatal and Perinatal Psychology. Springer-Verlag: Berlin Heidelberg (accepted, in print).
Ott M, Singer M, Brisch KH, Schubert C: Körperlich-seelische Berührungen im Fokus der Psychoneuroimmunologie. Die Hebamme 2020; 33: 1–9.
Singer M, Hannemann J, Ott M, Schubert C: Psychoneuroimmunologie achtsamkeitsbasierter Interventionen. In: Frass M, Krenner L (Hrsg.): Integrative Medizin - Evidenzbasierte komplementärmedizinische Methoden. Springer-Verlag: Berlin Heidelberg (2019).
Ott M, Singer M, Schubert C: Körperlich-seelische Berührungen und die Folgen für die psychoneuroimmunologische Entwicklung aus biopsychosozialer Sicht. Der Schmerzpatient 2: 66-75 (2019).
Ott M, Singer M, Schubert C: Psychoneuroimmunologie im pränatalen Raum. Wie psychosoziale Belastungen in der Schwangerschaft das Stresssystem des Kindes langfristig beeinträchtigen. Kinderärzte.Schweiz 3: 27–31 (2018).
Singer M, Burbaum C, Fritzsche K, Peterlini S, Bliem HR, Ocaña-Peinado FM, Fuchs D, Schubert C: Subjective Positive and Negative Sleep Variables Differentially Affect Cellular Immune Activity in a Breast Cancer Survivor: A Time-series Analysis Approach. Front. Neurol. 8:693. doi: 10.3389/fneur.2017.00693 (2018).
Ott M, Hannemann J, Singer M, Schubert C: Psychoneuroimmunologie – Kann Glaube heilen? zaenmagazin 10 (1): 26–31 (2018).
Hagen C, Schiepek G, Singer M, Schubert C: Psychoneuroimmunologie – Wissenschaft der dynamischen Wechselwirkungen von Psyche, Nervensystem und Immunaktivität im sozialen Feld. Psychologie in Österreich 4: 258–266 (2017).
Schubert C, Singer M: Psychoneuroimmunologie – wie psychosoziale Faktoren unser Immunsystem und unsere Gesundheit beeinflussen. In: Maier-Michalitsch N (Hrsg.): Gesundheit und Gesunderhaltung bei Menschen mit Komplexer Behinderung. verlag selbstbestimmtes leben: Düsseldorf (2018).
Hannemann J, Ott M, Singer M, Bliem HR, Schubert C: Psychoneuroimmunologie und Autoimmunerkrankungen – eine paradigmatische Herausforderung. zkm 5: 48–55 (2017).
Hannemann J, Ott M, Singer M, Schubert C: Angst macht uns krank. Ärztewoche 18: 16–18 (2017)
Singer M, Bliem HR, Schubert C: Achtsamkeitsbasierte Therapieverfahren aus der Sicht der Psychoneuroimmunologie. Ärztliche Psychotherapie 11(2): 93–98 (2016).
Schubert C, Singer M: Die Psychoneuroimmunologie des frühen Traumas – Die Basis eines modernen psychosomatischen Verständnisses? In: Traxl B (Hrsg.): Körpersprache, Körperbild und Körper-Ich. Brandes & Apsel Verlag: Frankfurt (2016).
Hannemann J, Ott M, Singer M, Zimmermann U, Schubert C: Selbstzerstörung bei Stress? Autoimmunerkrankungen aus Sicht der psychoneuroimmunologischen Forschung. Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 11(01): 30–34 (2016).
Ott M, Singer M, Hannemann J, Bliem HR, Schubert C: Wird mit onkologischen Erkrankungen vor dem Hintergrund psychoneuroimmunologischer Erkenntnisse aktuell angemessen umgegangen? Deutsche Zeitschrift für Onkologie 48: 144–151 (2016).
Singer M, Schubert C: Stress und seine psychoneuroimmunologischen Spuren. zkm 1: 44-51 (2015).
Singer M, Schubert C: Psychoneuroimmunologie – Kein Körper ohne Seele. UGBforum 6 (14): 270-273 (2014).