MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
Public_Health_Psychologie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Publikationen
  • Lehre
  • Kontakt
 
 
Subnavigation

News

 

Schwerpunkt "Arzt-Patienten-Kommunikation" in krebs:hilfe! 3/21

In krebs:hilfe! 3/21 wurde ein Schwerpunkt „Arzt-Patienten-Kommunikation“ von Mag. Dr. Birgit Hladschik-Kermer, MME konzipiert. HIER gibt es das Heft zum Nachlesen [more]

 

Patientenschulung zum Thema „Lungenkrebs und mentale Stärke“

Mag. Dr. Birgit Hladschik-Kermer, MME führte eine Patientenschulung zum Thema „Lungenkrebs und mentale Stärke“ für die Firma Selpers durch. https://selpers.com/kurs/lungenkrebs-und-mentale-staerke/ [more]

 

ABCSG Podcast: Medizin im Kontext

 Podcast 2 nähert sich dem so wichtigen Thema Arzt-Patienten-Kommunikation aus zwei verschiedenen Perspektiven: Prof. Georg Pfeiler, Leiter der onkologischen Brustambulanz und Ambulanz für Knochengesundheit,...[more]

 

Das Projekt Semiotic Symbiosis for the Posthuman Commons (Projektleitung Klaus Spiess) wurde in der 82. Kuratoriumssitzung des FWF als PEEK Projekt (Programm zur Entwicklung und Erschliessung der Künste) AR 687, § 26 ad personam bewilligt.

Forschungsort Abteilung Medizinische Psychologie, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien. [more]

 

Durchführungsbestimmungen, Sicherheits- und Hygienebestimmungen COVID 19

Im folgenden Mitteilungsblatt finden Sie die Durchführungs-, Sicherheits- und Hygienebestimmungen bezüglich Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Rahmen der COVID-19 Maßnahmen im Studienjahr 2020/2021: [more]

 

ÄGF B 2020 goes Online!

Damit die Studierenden auch in der Krise ihre Lernziele erreichen können, wurde die Line ÄGF B auf home learning umgestellt.[more]

 

Transdisziplinäre E- Anamnesegruppen - Erste Erfahrungen mit der Umstellung auf elektronischen Unterricht im Rahmen der Sars-CoV-2 Krise.

Der Unterricht wurde mit Mitte März 2020 komplett auf e-learning umgestellt. [more]

 
Displaying results 1 to 7 out of 18
<< First < Previous 1 2 3 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

Transdisziplinäre E- Anamnesegruppen - Erste Erfahrungen mit der Umstellung auf elektronischen Unterricht im Rahmen der Sars-CoV-2 Krise.

Der Unterricht wurde mit Mitte März 2020 komplett auf e-learning umgestellt.

Auf Wunsch der 13 TutorInnen und ca 150 Studierenden wird die Software ZOOM verwendet. Die Anamnese-Sitzungen finden wie üblich wöchentlich statt. Anzumerken ist, dass die Studierenden bereits vor der Covid19 Krise 2019 wichtige Erfahrungen mit Skype Anamnesen von Krankenhauspatienten inclusive Übertragung von biometrischen Daten mit Arduino Interfaces sammeln konnten. Nachdem derzeit ein Zugang von Studierenden zu Patienten als wesentlichster Inhalt der Veranstaltung nicht möglich ist, wird wie folgt vorgegangen:


  1. E-Anamnesen in der Kleingruppe


Der Fokus der Anamnesen sind Angehörige der Studierenden, die Sars-CoV-2

positiv sind und in Quarantäne sowie auch solche, für die die staatlichen Ausgangsbeschränkungen belastend sind. Es sind dies Personen aus Österreich, aber auch Deutschland, den USA, Schweden und Frankreich, zum Teil aus den bekannten Risikogruppen, insbesondere höheres Alter. Alle Teilnehmer müssen eine geeignete IT-Landschaft zur Verfügung haben und mit dem Interview einverstanden sein.


Mit diesen Personen führen die Gruppenteilnehmer, betreut von den Tutoren, live online Anamnesen mit online Nachbesprechungen durch. Die Tutoren werden in der wöchentlichen online Supervision in der Covid19 Thematik unterrichtet, so dass sie medizinische, psychologische, soziale, ethische und biopolitische Aspekte der Sars-CoV-2

Infektion sowie gestalterisch-ästhetische Strategien und Rezeption der betroffenen Personen während der Ausgangsbeschränkung mit den Kleingruppenteilnehmern diskutieren können. Zur letzteren Thematik werden in der Supervision Theorien der Übergangsphänomene (DW Winnicott) unterrichtet.


  1. E- Abschlussarbeiten


Nachdem die transdisziplinären Abschlussarbeiten seit jeher besonders wichtig sind, wurden die Studierenden eingeladen, die Arbeiten unter besonderer Berücksichtigung aktueller Covid19 Themen bereits im April begleitend zu den Anamnesen zu beginnen. Die jeweiligen Methoden und Inhalte werden online supervidiert und meist als Powerpoint in ZOOM und einen Blog eingespeist. Es ist u.a. vorgesehen, Anamnese-Podcasts zu entwickeln. Spezifisches Thema der Abschlussarbeiten ist weiters die Durchführung von Anamnesen mit Zoom als neue Unterrichtsmethode. Eine reine online Veranstaltung zur jährlichen Präsentation der Abschlussarbeiten an der Universität für Angewandte Kunst wird angedacht.


  1. E- Supervision


Wöchentlich 2 stündig mit Zoom.


  1. E- Grossgruppentreffen


soll stattfinden, wenn eine Finanzierung der Zoom-Erweiterung auf mehr als 20 Personen möglich ist, respektive die zurzeit oft überlasteten Leitungen wieder geeigneter dafür sind.


  1. Resume


Die Studierenden haben durchwegs herausragendes Interesse an dieser neuen Form des elektronischen Unterrichts in dem Sinne, dass sie ihren eigenen Wissensstand und Praktiken betreffend digitale Medien anwenden und erweitern können, im weiteren dass die Veranstaltung internationalisiert ist und der Wegfall von Präsenzeffekten in der Begegnung mit Patienten untersucht werden kann.


Klaus Spiess

<- Back to: Medizinische Psychologie
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Zentrum für Public Health
-- Studienplanführer Humanmedizin N202
-- Ärztl. Gesprächsführung B
-- Anamnesegruppe transdisziplinär
-- Art&Science Program
-- Alle News
-- Alle Veranstaltungen
 
 

Featured

 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt