Bereits in den ersten Wochen des Studiums werden die Studierenden mit der wichtigen Thematik der ÄrztInnen-PatientInnen-Kommunikation vertraut gemacht. Neben der Vermittlung von Kenntnissen geht es aber vor allem um Erwerb und das Anwenden spezifischer kommunikativer Fertigkeiten. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen. Wesentliche didaktische Elemente sind das Rollenspiel mit SchauspielpatientInnen und ein 360 Grad Feedback zur gezeigten Performance.
Das Kommunikationscurriculum beginnt in den ersten Wochen des Studiums und wird bis ins achte Semester fortgesetzt. Das Spektrum der vermittelten Inhalte und Fertigkeiten reicht von den Grundlagen der Kommunikation, über die spezifische Bedeutung des ärztlichen Gespräches, das Führen einer Anamnese und die Anwendung verschiedener kommunikativer und sozialer Kompetenzen im Rahmen ausgewählter klinisch relevanter Gesprächssituationen.
Studien zeigen, dass Kommunikationsprogramme nur dann ihr volles Potential entfalten können, wenn auch Lehrende entsprechend dafür geschult werden. Auf Initiative und unter der Leitung von Mag. Dr. Birgit Hladschik-Kermer, MME wurde in Kooperation mit Verantwortlichen des Kommunikationscurriculums ein bedarfsorientiertes Fortbildungsprogramm entwickelt. Diese ist seit 2013 fixer Bestandteil des Qualifizierungsprogrammes der Medizinischen Universität Wien (MLW) und wird als Wahlpflichtmodul angerechnet.
Die Ausbildung „Kommunikative Kompetenzen an der MedUniWien lehren“ verläuft in mehreren Schritten:
1) Erfolgreiche Teilnahme an drei halbtägigen Seminaren
2) Hospitation und teilnehmende Beobachtung konkreter Lehrsituationen
Inhalte des Seminars:
Überblick über das Kommunikationscurriculum (Unterricht, Lernziele, Didaktik, Prüfungen) an der Medizinischen Universität Wien
Grundlagen der ärztlichen Kommunikation
Richtlinien zur Vermittlung von Informationen, zur Diagnosemitteilung, zum Umgang mit Emotionen und den Bedürfnissen spezifischer Patientengruppen
Konkretes Üben einer situationsgerechten Gesprächs- und Reflexionskompetenz im Rollenspiel mit SchauspielpatientInnen
Üben des Unterrichtablaufes
Feedbacktraining
Lernziele:
Das Hauptziel der Ausbildung ist es, die spezifische Unterrichtskompetenz für den Kommunikationsunterricht mit SchauspielpatientInnen an der MedUniWien zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen werden zur selbstständigen Leitung von Unterrichtsgruppen in einem der Gesprächsführungsseminare des Kommunikationscurriculums befähigt.
Zielgruppe:
Alle Lehrenden der MedUniWien, die an der Leitung von Gruppen des Kommunikationscurriculums interessiert sind. Absolventen dieser Ausbildung werden in der ÄGF B bevorzugt betraut.
Seminarleitung:
Univ. Ass. Mag. Dr. Birgit Hladschik-Kermer , MME (Koordinatorin ÄGF B)
Mitwirkende:
KoordinatorInnen der Gesprächsführungscurricula ÄGFA und ÄGF C und Stabsstelle für Personalentwicklung
Das Seminar wird jährlich angeboten. Termine werden im Medcampus veröffentlicht
Anmeldungen sind direkt über Medcampus (PE-Seminare) möglich oder bei
birgit.hladschik-kermer@meduniwien.ac.at
Aktuell läuft der dritte Fortbildungsdurchgang
Termine:
30.11.2015 9.00 - 13-00 Uhr
09.02.2016 13.00 - 17.00 Uhr
16.02. 2016 13.00 -17.00 Uhr
<- Back to: Medizinische Psychologie